Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrende sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Indo-German Science and Technology Centre (IGSTC): Women Involvement in Science and Engineering Research (WISER)
Beschreibung des Programms
Das WISER Programm (Women Involvement in Science and Engineering Research) des Indo-German Science and Technology Centres zielt darauf ab, Wissenschaftlerinnen dabei zu unterstützen, ihre Forschungsaktivitäten/-projekte um eine bilaterale Komponente zu erweitern und somit sowohl interkulturelle deutsch-indische Kompetenzen aufzubauen als auch den Umfang und die Qualität ihrer Forschung durch neue Kenntnisse zu erweitern. Das IGSTC ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Department of Science and Technology (DST), Government of India (GoI). Es bietet sich die Möglichkeit, mit Indien als aufstrebender Wissenschaftsnation und schnell wachsendem Wirtschaftsraum, neue Netzwerke zu schaffen und bestehende zu stärken und im Idealfall zu einer langfristigen Kooperation auszubauen. Diese könnten z. B. im Rahmen von Förderprogrammen wie etwa dem 2+2 Programm des IGSTC stattfinden. Insgesamt soll hierdurch die Karriere von Forscherinnen im MINT-Bereich gefördert werden.
Zielgruppe
- Forscherinnen mit einer regulären Anstellung an Forschungseinrichtungen oder in einem Unternehmen in Deutschland oder Indien. In der Folge wird von "indischen und deutschen Antragsstellerinnen und Stipendiatinnen" gesprochen. Dies meint nicht die Nationalität, sondern den Sitz der jeweiligen Forschungseinrichtung oder des jeweiligen Unternehmens entweder in Indien oder Deutschland, an der die antragstellende Person angestellt ist.
- Forschungsaktivitäten im MINT-Bereich
- keine Altersbeschränkung aber mit Präferenz für Forscherinnen in einer frühen/mittleren Phase ihrer Karriere
Anzahl der Stipendien
20
Laufzeit
3 Jahre
Stipendienleistung
Indische Stipendiatinnen:
Deutsche Stipendiatinnen:
- Reisekosten (inkl. Visagebühren und Auslandskrankenversicherung) ca. 1 Lakh Rupien
- Projektbezogene Kosten bis zu 12 Lakh Rupien/Jahr (Wissenschaftliche Hilfskräfte, Verbrauchsmaterialien, Contingency, Tagegelder bis zu 2.300 Euro/Monat in Deutschland)
Deutsche Stipendiatinnen:
- Reisekosten (inkl. Visagebühren und Auslandskrankenversicherung) in etwa 1.500 Euro
- Projektbezogene Kosten bis zu 14.500 Euro/Jahr (Verbrauchsmaterialien, Contingency, Tagegelder von 2.300 Euro/Monat in Indien)
Formalia
- Einreichung einer Bewerbung entsprechend der vorgegebenen Unterlagen und formalen und inhaltlichen Vorgaben per E-Mail an wiser@igstc.org
- Unterstützungschreiben des Vorgesetzten (deutsche Antragsstellerinnen) bzw. eines "No Objection Certificate (NOC)" von indischen Antragsstellerinnen
- Bescheinigung über eine reguläre Anstellung in Indien oder Deutschland in einem Unternehmen oder eine Forschungseinrichtung
Bewerbungsschluss
Es gibt keinen festgelegten Bewerbungsschluss. Anträge können jederzeit eingereicht werden.